mehrere Straßenbahngleise

Bildungsgedanken 2022 – (Neue)Wege der Lern- und Beziehungsgestaltung nach der Corona-Erfahrung

Fachtag | KuRs.B​​​​
mehrere Straßenbahngleise
Foto: Pixabay, CC0
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Fachtag
Ort
digitales Angebot
via Zoom
Google Maps – LageplanExterner Link
Referenten
Dr. Katrin Lattner (Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Leipzig)
Prof.‘in Dr. habil. Andrea G. Eckhardt (Pädagogik der Kindheit, Hochschule Zittau/Görlitz)
Mareike Wöllhaf (Arbeitsstelle KuRs.B, Universität Jena)
Veranstalter
Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)
Ansprechpartner/in
Mareike Wöllhaf
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Die Corona-Pandemie hatte und hat einen großen Einfluss auf die Bildungsangebote von Kindertagesstätten und Schulen. Neue Wege der Bildungsvermittlung wurden erprobt und damit viele unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Wie werden die unterschiedlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, aber auch der pädagogischen Fachkräfte für die pädagogische Arbeit verarbeitet und bearbeitet? Wie sehen Beziehungsgestaltung und Resilienzförderung zukünftig im pädagogischen Alltag aus? Was nehmen wir aus unseren Erfahrungen für eine zukunftsfähige Erziehungs- und Bildungspraxis mit?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns, gemeinsam mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis, an unserem Fachtag auseinandersetzen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: kurs@uni-jena.de

 

Fachtag 2022                           Unser Programm
14:00–14:15 Begrüßung und Einführung ins Thema
14:15–15:30

Impulsvortrag:

Covid-19-Pandemie - Motor für beruflichen Neuerungen? (Lern-)Erfahrungen der Kitas | Dr. Kathrin Lattner (Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Leipzig)

15:30–16:00 Pause – gemeinsamer Austausch
16:00–17:30

Workshop-Phase:

  • Beziehungsgestaltung zu Eltern in Zeiten der Covid-19-Pandemie | Dr. Katrin Lattner (Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Leipzig)
  • Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag während der Pandemie | Prof.‘in Dr. habil. Andrea G. Eckhardt (Pädagogik der Kindheit, Hochschule Zittau/Görlitz)
  • Corona-Erfahrungen und Resilienz – ein pädagogischer Fachaustausch | Mareike Wöllhaf M.A. (Arbeitsstelle KuRs.B, Universität Jena)
17:30–18:00

Gemeinsamer Abschluss und Ausblick

Inhalte der Workshops:

  • Beziehungsgestaltung zu Eltern in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Dr. Katrin Lattner ist Kleinkindpädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Leipzig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die psychische Gesundheit und Professionalisierung pädagogischer Fach- und Leitungskräfte, Forschungsethik sowie die Auswirkungen pandemiebedingter Herausforderungen auf die Akteure in Kindertagesstätten.

Ein partnerschaftlicher und vertrauensvoller Umgang zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften kommt der gesunden kindlichen Entwicklung zugute. Jedoch stehen seit Beginn der Covid-19-Pandemie Fachkräfte wiederholt vor Fragen zur Ausübung der Elternarbeit in Kitas. Covid-19-bedingte Einschränkungen und die an sie gerichteten ‚neuen‘ Handlungsvorgaben während des Lockdowns und der Phasen des eingeschränkten Regelbetriebs forderten sie, ihre eingespielten Formen der Alltags- und Interaktionsgestaltung zu überdenken und kreativ anzupassen. Ausgehend von den gesammelten Erfahrungen der Teilnehmer:innen sollen sich diese mit den zutage getretenen Anforderungen (z. B. bei der Eingewöhnung) reflexiv auseinandersetzen, Best-Practice-Beispiele zur Gestaltung der Elternarbeit austauschen und über Strategien bzw. wichtige Kriterien für eine zukünftige Elternarbeit in Krisenzeiten diskutieren.

  • Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag während der Pandemie

Prof.‘in Dr. habil. Andrea G. Eckhardt  (Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz) entwickelt in Kooperation mit Prof.‘in Ivonne Zill-Sahm (Evangelische Hochschule Dresden) einen Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie.

Die Covid-19-Pandemie stellt alle gesellschaftlichen Bereiche vor große Herausforderungen. Kindertageseinrichtungen stehen dabei vor der Aufgabe, auch unter Bedingungen der Pandemie auf qualitativ hohem Niveau pädagogisch zu handeln, um nicht nur den Betreuungsanspruch der Eltern, sondern auch das Recht der Kinder auf qualitativ hochwertige Bildung und Erziehung, umzusetzen. Ausgehend von den Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern werden Lösungsansätze und Handlungsstrategien zur Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages unter pandemischen Bedingungen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen von den Erfahrungen der zurückliegenden ca. zwei Jahre profitieren kann.

  • Corona-Erfahrungen und Resilienz – ein pädagogischer Fachaustausch:

Mareike Wöllhaf ist Projektkoordinatorin der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensibler Bildung (KuRs.B) und gestaltet als Referentin Fortbildungen für pädagogische Fachräfte, so z. B. Zertifizierungskurse zur KuRs.B. Sie regt den fachlichen Austausch der Teilnehmer*innen an und erhält Einblicke in die aktuellen Themen und Entwicklungen von Bildungseinrichtungen.

Dieser Workshop soll einen Erfahrungsaustausch für pädagogische Fachkräfte ermöglichen. Gemeinsam wollen wir über bisherige Erfahrungen sprechen, diese unter Beachtung von Resilienzfaktoren betrachten und reflektieren: "Was hat mir geholfen?", "Was hätte ich gebraucht?", "Wie konnte ich Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit als pädagogische Fachkraft unterstützend zur Seite stehen?" - Ausgehend von diesen Fragen werden Best-Practice Beispiele und Ableitungen für die pädagogische Praxis gesammelt.