
-
Kultur- und Religionssensible Bildung
-
Ausgangssituation
In Kindertagesstätten und Schulen kommen Kinder und Jugendliche der verschiedensten Herkünfte und Familienkulturen zusammen. Auch zugewanderte Kinder, Jugendliche und ihre Familien stellen längst nichts Außergewöhnliches mehr dar. Pädagog*innen stehen in ihrem Arbeitsalltag vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen gegenüber und leisten für die Integration und den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen einen wichtigen Beitrag. Mit unseren Projekten möchten wir Sie in Ihrer Arbeit durch unseren kultur- und religionssensiblen und damit inklusiven Ansatz unterstützen.
Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)
ist ein Ansatz zum pädagogischen Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt, der
- Wissen zu Religion(en) und Kultur(en) vermittelt,
- zu einer Haltung der Offenheit und Sensibilität für die Begegnungen mit verschiedenen Weltanschauungen sowie Religiosität anregt,
- gesellschaftliche Ungleichheiten entdeckt und thematisiert,
- die eigene Perspektive reflektiert und
- prozessorientiert den Herausforderungen Ihrer pädagogischen Praxis folgt.
-
Kultur- und Religionssensibe Qualitätsentwicklung
-
Das Projekt bieten verschiedene Weiterbildungsformate zur Qualitätsentwicklung und -sicherung an, die die Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen deuten und in Anspruch nehmen. Dadurch soll Kultur- und Religionssensibilität sowohl in der Haltung von pädagogischen Fachkräften, in der Teamarbeit als auch in der Struktur der Bildungseinrichtung implementiert werden. Diese übegreifende Zielsetzung betrifft folgende konkrete Handlungsfelder:
- Zusammenarbeit im Team
- Interaktionen mit Kindern
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Sozialraumorientierung
- Multiprofessionelle Vernetzung
-
Uns Miteinander Stärken
-
Dieses Projekt richtet sich an Familien mit Flucht-/Migrationserfahrung, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Es ist eine Kooperation mit dem Fachdienst für Jugend und Bildung der Stadt Jena und wird vom Land Thüringen gefördert.
Mit einem mehrmonatigen Mütterworkshop, der in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena durchgeführt wird, zielt das Projekt auf die Stärkung der Erziehungs- und Sprachkompetenzen ab. Zudem sollen die Bildungspartnerschaften zwischen zugewanderten Eltern und den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder gefördert werden. Eine wissenschaftliche Begleitung dient der Evaluation und konzeptionellen Fortschreibung des Projektes mit dem Ziel, ein Programmmodell für die Elternarbeit mit zugewanderten Familien zu entwickeln.
-
KuRs.B-Team
-
Prof. Dr. Michael Wermke
Direktor des FZRB
Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik
weitere InformationenDr. Sungsoo Hong
Leitung der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Biludng
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere InformationenFahed Al-Janabi
Wissenschafliche Projektleitung und Begleitforschung von "UMS"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere InformationenRawn Tahboub
Projektkoordination
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere InformationenFranziska Sandkühler
Wissenschaftliche Prozessbegleitung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationenehemalige Mitarbeitende
Dr. Sophie Seher
Projektleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ReligionspädagogikMareike Wöllhaf
Projektkoodination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ReligionspädagogikClaudia Salooja-Günz
Pädagogische Prozessbegleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik -
Fachbeirat
-
Prof. Dr. Maria Schmidt
Vorsitzende des Beirats
Fachhochschule Erfurt | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
als Vertreterin: Prof. Dr. Heike Schulze, Fachhochschule Erfurt | Fakultät Angewandte SozialwissenschaftenAstrid Exel
Stellvertretende Vorsitzende des Beirats
DRK Thüringen - Ansprechpartnerin Kindertagesstätten | LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.
Brita Bernet
Pädagogisch-Theologisches Institut der EKM
Dr. Sule Dursun
Universität Wien | Institut für Islamische Studien | Islamische Religionslehrerin an der AHS/BHS ÖsterreichAnnette Passon
Robert Bosch Stiftung - Lernen in Organisationen
Silke Stöcker
Kompetenz- und Beratungszentrum "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" | Evangelische Hochschule DresdenZudem gehören dem Fachbeirat an
Prof. Dr. Michael Wermke
Direktor des Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB) | Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität JenaEhemalige Mitglieder
Dr. Angela Kunze-Beiküfner
Dr. Sophie Seher