Wertebaum

"Uns Miteinander Stärken": Mütterworkshop

Zugewanderte Frauen aus dem arabischsprachigen Raum​ kommen zu ​Fragen ihres Alltags​ ins Gespräch
Wertebaum
Foto: Stadt Jena

Darum geht es

Gruppenarbeit: Das deutsche Bildungssystem
Gruppenarbeit: Das deutsche Bildungssystem
Foto: Vera Omar

Der Workshop des Projektes »Uns Miteinander Stärken« ist ein Angebot, das auf Initiative der Stadt Jena, vertreten durch Frau Vera Omar und Frau Stephanie Sölle, ins Leben gerufen wurde. Er wird seit 2017 in Kooperation zwischen dem Fachdienst für Jugend und Bildung der Stadt Jena und der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung durchgeführt und richtet sich an zugewanderte Frauen aus dem arabischsprachigen Raum​, deren Kinder Kindertageseinrichtungen oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Die Arbeitsstelle ist an der Durchführung der Workshops beteiligt und führt die wissenschaftliche Begleitforschung des Workshop-Angebots durch.

Der Workshops versteht sich als eine kultur-und religionssensible Elternbildung speziell für zugewanderte Frauen. Dabei kommen die Teilnehmerinnen sowohl untereinander als auch mit deutschen Muttersprachler*innen zu verschiedenen Fragen des Eltern-Seins ins Gespräch.

Die Inhalte orientieren sich an Fragen des erzieherischen Alltags und der Teilhabe von Eltern an den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder. Durch partizipative Methoden und gemeinsamen Austausch stärken die Teilnehmerinnen ihre Elternkompetenzen und fühlen sich ermutigt, erfolgreich mit den Anforderungen der elterlichen Begleitung der formaleren Bildungsprozesse ihrer Kinder umzugehen.

Sollten Sie Fragen oder Interesse haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: fahed.al-janabi@uni-jena.de

  • An wen richtet sich der Workshop?

    Der Workshop richtet sich an zugewanderte Frauen aus dem arabischsprachigen Raum​, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen.

  • Wann findet der Workshop statt?
    • Der Workshop findet alle zwei Wochen mittwochs von 13:00 bis 15:00 Uhr in der Schaaletalschule (Lobeda) statt.
    • Termine für den Mütterworkshop werden zeitnah informiert.
  • Was sind die Themen im Workshop?

    Die Inhalte des Workshops orientieren sich an den Fragen der Teilnehmenden, am erzieherischen Alltags und vermitteln Teilhabemöglichkeiten von Eltern an den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder. Durch partizipative Methoden und gemeinsamen Austausch stärken die Teilnehmerinnen ihre Elternkompetenzen und fühlen sich ermutigt, erfolgreich mit den Anforderungen der elterlichen Begleitung der formaleren Bildungsprozesse ihrer Kinder umzugehen.

    Eine zweisprachige Themenübersicht für den Mütterworkshop 2023/24 erhalten Sie unter folgendem Linkpdf, 392 kb

  • Die bisherigen Mütterworkshops
    • Mütterworkshop 2023/24 mit dem Begleitseminar | 25.10.2023 - 06.03.2024 
      14-täglich | Saaletalschule Jena
    • Mütterworkshop 2022/2023 mit dem Begleitseminar | 12.10.2022 - 08.03.2023 
      14-täglich | Saaletalschule Jena
    • Mütterworkschop 2021/2022 mit dem Begleitseminar| 15.09.2021 -23.02.2022
      14-täglich | Saaletalschule Jena
    • Mütterworkschop 2019/2020 | 21.10.2019 -01.02.2020
      14-täglich | Saaletalschule Jena
    • Mütterworkshop 2018/2019 | 29.10.2018 – 08.04.2019
      14-täglich | Saaletalschule Jena
  • Wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts »Uns Miteinander Stärken«
    Es schreibt jemand mit der Hand einen Text.
    Es schreibt jemand mit der Hand einen Text.
    Foto: Pixabay, CC0

    Seit Mai 2020 hat das Projekt eine ausgewiesene wissenschaftliche Begleitforschung. Aufgabe der Begleitforschung ist es, den »Wirkungskreislauf« des Projekts wissenschaftlich zu erforschen, mitzugestalten und zu evaluieren. Zu den Kernaufgaben der wissenschaftlichen Begleitforschung gehören somit…

    • eine empirische Analyse der Bedarfe und Lebenslagen der Zielgruppe, auf die das Projekt reagieren möchte
    • eine bedarfsorientierte Formulierung der Projektziele sowie die Auswahl und Aufbereitung entsprechender Inhalte für den Workshop
    • die Evaluation des Workshops mit dem Ziel einer Wirksamkeitsprüfung sowie Optimierung
    • das Formulieren von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Projekts
    • und die Kommunikation der Evaluationsergebnisse an Stakeholder.
  • Begleitseminar zum Workshop
    Brainstorming
    Brainstorming
    Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock

    Der Workshop wird von einem Seminar für Lehramtsstudierende begleitet.

    Für angehende Lehrkräfte wird die Beratung von Eltern über die schulische Leistung ihrer Kinder, deren soziales Verhalten in der Schule oder über Fragen der häuslichen Erziehung usw. zu den Kernaufgaben gehören. Besonders herausfordernd ist das Gespräch mit zugewanderten Eltern, da sie die deutsche Sprache häufig nicht gut beherrschen, mit einem für sie neuen Bildungssystem konfrontiert sind und sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder an der Schule und in der Gesellschaft machen.

    Mit der Teilnahme am Workshop sammeln die Studierenden erste praxisnahe Erfragungen zu dieser Thematik. In der Rolle von Gesprächspartner*innen für die teilnehmenden Mütter können sie spezifische Situationen zugewanderter Eltern und ihrer Kinder aus erster Hand kennen lernen und erproben zugleich eine zugewandte und sichere Gesprächsführung. Die Teilnahme am Workshop findet im 14-tägigen Wechsel zum Seminar »Kultur- und religionssensible Elternarbeit« statt, in dem Inhalte des Workshops theoretisch fundiert und vertieft sowie Erfahrungen reflektiert werden.

    Das Begleitseminar wurde 2021 mit dem Lehrpreis ausgezeichnet.

Abschluss des Mütterworkshops 2023/24

Abschluss Mütterworkshop 2023/24
Abschluss Mütterworkshop 2023/24
Foto: Vera Omar

Am 06. März 2024 wurde der im Oktober 2023 begonnene Mütterworkshop erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Zertifikatsübergabe bildete den Abschluss von 12 abwechslungsreichen Sitzungen. Neben mehreren Sitzungen zu erzieherischen Themen –  z.B. Wertevermittlung, Pubertät und Medien – bildeten die Themen Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, das deutsche Schulsystem und Empowerment weitere Schwerpunkte im Workshop. Die teilnehmenden Frauen drückten ihre große Dankbarkeit für das Angebot aus und zeigten Interesse daran, an diesem und anderen Workshops in Zukunft zu partizipieren. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, dem Fachdienst für Jugend und Bildung der Stadt Jena, sowie für die Zusammenarbeit mit der Saaletalschule.

Wir freuen uns darauf, im kommenden Mütterworkshop 2024/25 neue Teilnehmende begrüßen zu dürfen!

Filmgespräch "Herr Bachmann und seine Klasse" (2021)

Herr-Bachmann-und-seine-Klasse
Herr-Bachmann-und-seine-Klasse
Foto: Madonnen Film

Im Tandem mit dem KuRs.Q-Projekt hat „Uns Miteinader Stärken“ auf Einladung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) den mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ im Rahmen des Projekts „IDEAS“ vorgestellt und eine Filmbesprechung mit den Teilnehmenden moderiert. Der Film begleitet über mehrere Monate den Lehrer Dieter Bachmann, 64 Jahre alt, und seine Klasse 6b der kooperativen Gesamtschule Georg Büchner in Stadtallendorf im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Neben den Einzelportraits verschiedener Schüler:innen, in Bezug auf persönliche, familiäre, schulische und migrations- bzw. fluchtbedingte Situation, geht es auch um die Industriegeschichte von Stadtallendorf und das Leben von zuerst Zwangsarbeiter:innen im Nationalsozialismus in dem Ort, später Gastarbeiter:innen und nun auch Geflüchteten.

An der Veranstaltung nahmen Lehramtsstudierende, Lehrer und Lehrerinnen teil und der Beitrag von Herrn Bachmann wurde vor dem Hintergrund der persönlich Praxis- bzw. Bildungserfahrung der Teilnehmenden kritisch diskutiert und gewürdigt.

Tag der Vielfalt

Tag der Vielfalt
Tag der Vielfalt
Foto: KuRs.B

Zum 11. „Tag der Vielfalt“ (Diversity Day) veranstaltete die Universität am 23. Mai 2023 eine Messe mit Projekten, die sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen. Auch hier war das Projekt „Uns Miteinander Stärken“ mit einem Stand vertreten. Dabei waren die Interessent*innen ihrerseits sehr vielfältig: Wissenschaftler*innen, die mehr über die Begleitforschung des Projekts wissen wollten, Akteure aus der Praxis, Studierende sowie Personen, die sich als Teilnehmende für die Projekte der KuRs.B.-Arbeitsstelle interessierten.

Tagung "Sozialraum für migrierte Familie öffnen"

Bar Camp
Bar Camp
Foto: KuRs.B

Am 11. Mai 2023 hat die KuRs.B-Arbeitsstelle die Tagung „Den Sozialraum für migrierte Familien öffnen!“ organisiert . Es trafen sich Akteure aus sozialen Einrichtungen, aus der Stadtverwaltung sowie aus Migrant*innenselbstorganisation, um im Rahmen eines Workshopformats über die Förderung der Partizipation migrierter Familien an den vielfältigen Angeboten in ihrem Umfeld zu diskutieren.

Die Tagungsdokumentation können Sie sich unter folgendem Link pdf, 441 kbherunterladen. 

Inhouse-Seminare für das Hortpersonal der Saaletalschule Lobeda

Gruppenfoto
Gruppenfoto
Foto: KuRs.B

Am 27.04. sowie dem 17.05.2023 hat das Projekt „Uns Miteinander Stärken“ mit Unterstützung des Projekts Kultur- und Religionssensible Qualitätsentwicklung (KuRsQ) zwei Inhouse-Seminare für das Hortpersonal der Saaletalschule Lobeda durchgeführt. Hierzu haben Fahed Al-Janabi und Dr. Sungsoo Hong (KuRsQ-Projekt) in einem Workshop-Format über die Zusammenarbeit mit migrierten Familien referieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren können. Dabei standen die Themen Kultur, Religion, Vorurteile und Kommunikation im Vordergrund mit dem Ziel, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen dem Hortpersonal und der migrierten Elternschaft zu stärken.

Workshop bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung 

jumenga-Netwerktreffen
jumenga-Netwerktreffen
Foto: jumenga/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Am 18. und 19. März 2023 durfte das Projekt "Uns Miteinander Stärken" zu Gast bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung einen Workshop durchführen. Der Workshop fand im Rahmen des Projekts “jumenga – jung muslimisch engagiert” statt und richtete sich an Moscheegemeinden in den neuen Bundesländern. Ziel des Projekts ist es, das ehrenamtliche Engagement für und gemeinsam mit jungen muslimischen Menschen zu professionalisieren. Zudem wird durch Begegnung, Austausch und Kooperation der Austausch mit nicht-muslimischen Jugendlichen gestärkt. Neue Kooperationsstrukturen zwischen den Moscheegemeinden und kommunalen Akteuren sollen darüberhinaus aufgebaut werden.

Handreichungen für Workshopumsetzung

Gruppenarbeit beim Mütterworkshop
Gruppenarbeit beim Mütterworkshop
Foto: KuRs.B

Das vom Land Thüringen geförderte Projekt durfte jenseits der jährlichen Workshopreihe auch Einzelworkshops in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern anbieten. In diesem Rahmen werden zweisprachige Handreichungen für eine eigenständige Umsetzung durch weiter Praxisträger erstellt, die wir an dieser Stelle frei zur Verfügung stellen möchten.

Abschluss des Mütterworkshops 2022/2023

Auch in 2023 konnte der bereits im Oktober 2022 begonnenen Workshop am 08. März erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Dabei konnten alle 12 Sitzungen in Präsenz durchgeführt werden. Die teilnehmenden Frauen äußerten eine große Wertschätzungen für das Angebot sowie ein Interesse an einer erneuten Partizipation.

Überreichung der Kurszertifikate an die Teilnehmenden des Mütterworkshops 2022/23
Überreichung der Kurszertifikate an die Teilnehmenden des Mütterworkshops 2022/23
Foto: Amelie Rühmann

Kooperation mit dem Lehrstuhl für Arabistik 

Mütterworkshop 2022/23
Mütterworkshop 2022/23
Foto: KuRs.B

Im Workshop 2022/23 kooperierte das Projekt mit dem Lehrstuhl für Arabistik der Universität Jena. Zum einen bekamen Arabistik-Studierende die Chance, Sprachtandems mit den Teilnehmerinnen des Workshops zu bilden. Zum anderen wurde ihnen die Möglichkeit eröffnet, als Praktikant*innen direkte Erfahrungen in der Gestaltung von Projekten zu sammeln, welche für arabischsprachige Menschen angeboten werden.

Vortrag beim „IDEAS“-Projekt

Vortrag beim „IDEAS“-Projekt
Vortrag beim „IDEAS“-Projekt
Foto: KuRs.B

Im Rahmen der Initiative „IDEAS“ hat das Projekt am 2. Februar 2023 eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Bildungsaufgabe in einer Migrationsgesellschaft: Kultur- und Religionssensible Bildung“ durchgefühlt. Die Zielgruppe waren Lehramtsstudierende der Universität Jena aus allen Fachrichtungen. „IDEAS“ ist ein vom DAAD finanziertes Projekt des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es zielt darauf ab, durch Internationalisierung des Lehramtsstudiums Studierende und Lehrende durch interkulturelle Trainings und Lerngelegenheiten in anderen Kulturkreisen darin zu unterstützen, pädagogisch wirksam und sensibel mit Diversität aller Art umzugehen. Im kommenden Jahr wird erneut im Rahmen einer Workshopreihe des „IDEAS“-Projekts kooperiert.

Evaluationsbericht zum Projekt "Uns Miteinander Stärken" (UMS) ​2021/2022

Evaluationsbericht zum Projekt UMS 2021/2022
Evaluationsbericht zum Projekt UMS 2021/2022
Foto: Fahed Al-Janabi

Neu erscheint der Evaluationsbericht des vom TMMJV geförderten Projekts 'Uns gemeinsam stärken' (UMS) mit arabischsprachigen Frauen in Jena Lobeda. Dieser von Fahed Al-Janabi verfasste Bericht gibt wesentliche Hinweise auf die didaktisch-methodischen Fortsetzung der pädagogischen Arbeit mit zugewanderten Müttern.

Einen Link zum Evaluationsbericht  hierpdf, 3 mb

Zusammenarbeit mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Cover: Situations- und Ressourcenanalyse
Cover: Situations- und Ressourcenanalyse
Foto: Insitut für Demokratie und Zivillgesellschaft

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung fanden Eingang in der im Mai 2022 erschienenen Situations- und Ressourcenanalyse des IDZ (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft). Diese Analyse wurde im Auftrag der Stadt Jena durchgeführt und soll eine wissenschaftliche Grundlage für die Neuentwicklung des Jenaer „Stadtprogramms gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsext-remismus, Antisemitismus und Intoleranz“ bildet.

Link zur "Situations- und Ressourcenanalyse
als Grundlage für die Überarbeitung des „Jenaer
Stadtprogramms gegen Fremdenfeindlichkeit,
Rechtsextremismus, Antisemitismus und
Intoleranz“ finden Sie hierExterner Link.

Neue Veröffentlichung: "Migration, Erziehung und Religiosität: Empirische Ergebnisse zum Bildungsbedarf von Müttern mit Migrationsgeschichte aus dem arabischsprachigen Raum"

Cover: Familienreligiosität im Bildungshandeln
Cover: Familienreligiosität im Bildungshandeln
Foto: Waxmann

Fahed Al-Janabi hat die Ergebnisse der Begleitforschung des Mütterworkshops bei einer Tagung des Comenius-Instituts im März 2022 vorgestellt und diese in einem Artikel mit dem Titel "Migration, Erziehung und Religiosität: Empirische Ergebnisse zum Bildungsbedarf von Müttern mit Migrationsgeschichte aus dem arabischsprachigen Raum" in dem Sammelband Familienreligiosität im Bildungshandeln publiziert. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer quantitativen Studie vor, die im Rahmen einer Bedarfsanalyse durchgeführt wurde und präsentiert ausgewählte Ergebnisse zu den Themen Wohlbefinden, Erziehungsvorstellungen und -praxen, religiöse Erziehung sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Die im Beitrag vorgestellte Studie zielt darauf ab, die Unterstützungs- und Bildungsbedarfe der Zielgruppe zu ermitteln und in Hinblick auf eine Entwicklung von Elternbildungsprogrammen für zugewanderte Eltern zu diskutieren.

Einen Link zu der Publikation finden Sie hierExterner Link.

Tagungsdokumentation „Familienbildung und Familienreligiosität“ am 31. März 2022

Bei der Tagung Familienbildung und Familienreligiosität, die von dem Comenius Institut in Münster organisiert und durchgeführt wurde, stellte Fahed Al-Janabi die Ergebnisse einer Begleitstudie des Mütterworkshops vor.  Das Thema seines Vortrags behandelte die Bedarfsanalyse für eine Familienbildung mit zugewanderten Eltern. Die Tagung beinhaltete die Heterogenität familiärer Religiosität. Vortragende in diesem Kontext waren neben Dr. Andreas Meyert, Prof. Friedrich Schweitzer auch Prof. Gert Pickel. Einen ausführlichen Tagungsrückblick hat das Comenius Institut auf seiner InternetseiteExterner Link veröffentlicht. Die Präsentation, die von Al-Janabi vorgestellt wurde, finden Sie hierpdf, 3 mb.

Der Mütterworkshop in der Osttühringer Zeitung

Bericht des Mütterworkshops in der Ostthüringer Zeitung
Bericht des Mütterworkshops in der Ostthüringer Zeitung
Foto: Ostthüringer Zeitung

"Wir müssen Mütter stark machen" – mit dieser Schlagzeile berichtete die Ostthüringer Zeitung im Februar 2022 über den Mütterworkshop. Im Artikel wird das Konzept des Mütterworkshops sowie die Wissenschaftliche Begleitung vorgestellt. Vor allem erfahren die Lesenden aber etwas über die Entstehungshintergründe der Initiative und erhalten durch die Beiträge einer Teilnehmenden Einblicke in das Alltagsleben migrierter Frauen und worin sie den Mehrwert des Workshops sehen.  

Einen Link zum vollständigen Artikel auf der Internetseite der Ostthüringer Zeitung finden Sie hierExterner Link

 

»Bildungspartnerschaft Stärken«

Mutter und Kind am Laptop
Mutter und Kind am Laptop
Bild: Pixabay, CC0

Am 01.09.2021 bot das Projekt »Uns Miteinander Stärken« in Kooperation mit dem »Weltraum e.V.« die Veranstaltung »Bildungspartnerschaft Stärken« für arabischsprachige Eltern an, deren Kinder eingeschult werden.

Die Teilnehmenden erhielten eine Einführung in das deutsche Schulsystem und lernten Partizipation- und Kommunikationsmöglichkeiten der hiesigen Schulen kennen. Ziel war es,  Eltern eine Begleitung der formalen Bildungsprozesse ihrer Kinder zu ermöglichen und auf eine gute Bildungspartnerschaft zwischen zugewanderten Eltern und Bildungseinrichtungen hinzuwirken.

Die Lehrpreise 2021

Fahed Al’Janabi, Prof. Dr. Michael Wermke und Dr. Sophie Seher (v.l.) erhalten einen Lehrpreis 2021.
Fahed Al’Janabi, Prof. Dr. Michael Wermke und Dr. Sophie Seher (v.l.) erhalten einen Lehrpreis 2021.
Foto: Anne Günther/Uni Jena

Das Begleitseminar „Kultur- und religionssensible Elternarbeit“ wurde im Jahr 2021 mit dem Lehrpreis Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt des prämierten Seminars steht ein Gesprächskreis mit arabisch-sprechenden Müttern und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität im Jenaer Stadtteil Lobeda. Moderiert werden die Gespräche gemeinsam mit Schulsozialarbeiterinnen der Stadt Jena. In der Auswahlbegründung wurde von der Jury des Lehrpreises hervorgehoben, dass diese Lehrveranstaltung ein grundlegendes Verständnis von Vielfalt unserer universitären Lehre durch die Zusammenarbeit mit städtischen Sozial- und Bildungseinrichtungen nach außen transportiert und so der Öffnung der universitären Lehre und Forschung in die Gesellschaft vorbildlich dient.

Der Mütterworkshop bei JenaTV

Im Februar 2020 berichtete JenaTV über den Mütterworkshop in einem eigenen Videobeitrag. Der Beitrag berichtet über die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsstelle des FZRB und dem Dezernat Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena. Neben den Angebotszielen, arabisch-stämmige Mütter in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, wurde das Konzept und die Zusammenarbeit einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Einen Link zu dem vollständigen Beitrag auf der Internetseite von JenaTV finden Sie hierExterner Link

Video: JenaTV

Anmeldung & Kontakt

Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)
Fahed Al-Janabi
Wissenschaftliche Projektleitung
vCard
Raum 306
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link