
Darum geht es
Der Workshop des Projektes »Uns Miteinander Stärken« ist ein Angebot, das auf Initiative der Stadt Jena, vertreten durch Frau Vera Omar und Frau Stephanie Sölle, ins Leben gerufen wurde. Er wird seit 2017 in Kooperation zwischen dem Fachdienst für Jugend und Bildung der Stadt Jena und der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung durchgeführt und richtet sich an zugewanderte Frauen aus dem arabischsprachigen Raum, deren Kinder Kindertageseinrichtungen oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Die Arbeitsstelle ist an der Durchführung der Workshops beteiligt und führt die wissenschaftliche Begleitforschung des Workshop-Angebots durch.
Der Workshops versteht sich als eine kultur-und religionssensible Elternbildung speziell für zugewanderte Frauen. Dabei kommen die Teilnehmerinnen sowohl untereinander als auch mit deutschen Muttersprachler*innen zu verschiedenen Fragen des Eltern-Seins ins Gespräch.
Die Inhalte orientieren sich an Fragen des erzieherischen Alltags und der Teilhabe von Eltern an den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder. Durch partizipative Methoden und gemeinsamen Austausch stärken die Teilnehmerinnen ihre Elternkompetenzen und fühlen sich ermutigt, erfolgreich mit den Anforderungen der elterlichen Begleitung der formaleren Bildungsprozesse ihrer Kinder umzugehen.
-
An wen richtet sich der Workshop?
-
Der Workshop richtet sich an zugewanderte Frauen aus dem arabischsprachigen Raum, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen.
-
Wann findet der Workshop statt?
-
- 12.10.22 | 14:15 -15:45 Uhr
- 02.11.22 | 14:15 -15:45 Uhr
- 16.11.22 | 14:15 -15:45 Uhr
- 30.11.22 | 14:15 -15:45 Uhr
- 14.12.22 | 14:15 -15:45 Uhr
- 04.01.23 | 14:15 -15:45 Uhr
- 18.01.23 | 14:15 -15:45 Uhr
- 25.01.23 | 14:15 -15:45 Uhr
- 08.02.23 | 14:15 -15:45 Uhr
- 22.02.23 | 14:15 -15:45 Uhr
- 08.03.23 | 14:15 -15:45 Uhr
-
Was sind die Themen im Workshop?
-
Die Inhalte des Workshops orientieren sich an den Fragen der Teilnehmenden, am erzieherischen Alltags und vermitteln Teilhabemöglichkeiten von Eltern an den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder. Durch partizipative Methoden und gemeinsamen Austausch stärken die Teilnehmerinnen ihre Elternkompetenzen und fühlen sich ermutigt, erfolgreich mit den Anforderungen der elterlichen Begleitung der formaleren Bildungsprozesse ihrer Kinder umzugehen.