Einführung in die Kollegiale Fallberatung
Theoretische Grundlagen der Kollegialen Fallberatung
													
							Modellhafter strukturierter Ablauf einer Kollegialen Fallberatung nach Kim-Oliver Tietze, Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln, Reinbek bei Hamburg 2003.
| 
 Phase  | 
 Vorgehensweise  | 
 hilfreich  | 
|
| 1 Rollenverteilung | Klärung der Rollen: Wer ist Falleinbringer*in? Wer übernimmt die Moderation? Wer geht ins Beratungsteam?  | 
2 min | |
| 2 Falleinbringung | Der/die Ratsuchende bringt den Fall ein, beschreibt die Situation und formuliert Fragen an das Beratungsteam. Das Beratungsteam hört zu und macht ggf. Notize  | 
schriftlich, mündlich, visuell... es wird noch nicht nachgefrag  | 
10 min | 
| + Innere Beteiligung | 
 Reihum wird kurz erklärt, welches Gefühl der  | 
ein Gefühl + ein Satz | etwa 2-5 min | 
| 3 Befragung | Das Beratungsteam stellt der/dem Ratsuchenden reine Informations- und Verständnisfragen.  | 
Ohne Diskussion!! | 5 min | 
| 4 Hypothesen | Das Beratungsteam bespricht Hypothesen zum Fall/zum Problem, äußert Vermutungen, Es werden eigene Erfahrungen, Gefühle, Phantasien geäußert. Der/die Ratsuchende hört zu und macht sich Notizen: Wer hat welches Problem? Wer hat welchen Nutzen? Wer hat Schaden durch die Situation?  | 
Falleinbringer*in hört zu und äußert sich noch nicht!  | 
5 min | 
| 5 Stellungnahme | Der/die Falleinbringer*in äußert sich zu den Hypothesen. Das Beratungsteam hört zu und korrigiert bei Hypothesen, die falsch angekommen sind.  | 
Ohne Diskussion! | 3 min | 
| 6 Lösungsvorschläge | Das Beratungsteam diskutiert mögliche Lösungsideen bzw. Handlungsstrategien (ALTERNATIV: Die einzelnen Berater*innen schreiben ihre Vorschläge auf, anschließend werden die Vorschläge dargestellt und im Beratungsteam diskutiert). Der Ratsuchende hört in dieser Phase intensiv zu und macht sich Notizen.  | 
Falleinbringer*in macht sich Notizen.  | 
7 min | 
| 7 Welche Ideen aufgreifen? | Der/die Falleinbringer*in teilt mit, welche Hypothesen und Lösungsvorschläge er/sie aufgreifen wird. Wie wird er in dem Fall voran gehen? Welches wird der erste Schritt sein?  | 
Ohne Diskussion. Beratungsteam hört zu.  | 
2 min | 
| 8 Schlussreflexion | Alle Beteiligten tauschen sich aus, reflektieren, was sie selbst für sich mitnehmen; auch Meta-Sicht: Wie ging es mir mit dieser Methode?  | 
Wenn die Gruppe es wünscht.  | 
offen |