Ausgangssituation
In Kindertagesstätten und Schulen kommen Kinder und Jugendliche der verschiedensten Herkünfte und Familienkulturen zusammen. Auch zugewanderte Kinder, Jugendliche und ihre Familien stellen längst nichts Außergewöhnliches mehr dar. Pädagog*innen stehen in ihrem Arbeitsalltag vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen gegenüber und leisten für die Integration und den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen einen wichtigen Beitrag. Mit unseren Projekten möchten wir Sie in Ihrer Arbeit durch unseren kultur- und religionssensiblen und damit inklusiven Ansatz unterstützen.
Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)
ist ein Ansatz zum pädagogischen Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt, der
Das Projekt unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Reflexion und Gestaltung ihrer pädagogischen Praxis im Hinblick auf die kulturelle und religiöse Vielfalt unserer Gesellschaft. Ziel ist die Gestaltung eines chancengerechten pädagogischen Alltags.
Wir konzipieren und gestalten bedarfs- und ressourcenorientiert Inhouse-Seminare, Nachmittagsvorlesungen und Fachtage sowie einen Zertifizierungskurs zum*r „Kultur- und Religionssensiblen Prozessberater*in“. Auf der Grundlage fachlichen Inputs durch Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis bieten Ihnen unsere interaktiven Angebote kollegialen Austausch, Biografiearbeit, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Vernetzung sowie die Möglichkeit, durch eine pädagogische Prozessbegleitung unterstützt zu werden.
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um die Wirksamkeit der Angebote kontinuierlich zu evaluieren, reflektieren und nah an den Bedarfen pädagogischer Fachkräfte und Einrichtungen konzeptionell weiterzuentwickeln.
Dieses Projekt richtet sich an Frauen mit Flucht-/Migrationserfahrung, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Es stellt ein familienunterstützendes Angebot dar, um die Erziehungs- und Sprachkompetenzen der Mütter im Kontakt untereinander sowie mit deutschen Muttersprachler*innen zu stärken.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Fachdienst für Jugend und Bildung der Stadt Jena durchgeführt. Eine wissenschaftliche Begleitung dient der Evaluation und konzeptionellen Fortschreibung des Projektes mit dem Ziel, ein Programmmodell für die Elternarbeit mit zugewanderten Familien zu entwickeln.
Prof. Dr. Michael Wermke
Direktor des ZRB
Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Dr. Sophie Seher
Projektleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Mareike Wöllhaf
Projektkoodination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Claudia Salooja-Günz
Pädagogische Prozessbegleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Sungsoo Hong
Wissenschaftliche Begleitforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Fahed Al-Janabi
Wissenschaftliche Begleitforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik
weitere Informationen auf der Seite des RP-Teams
Prof. Dr. Maria Schmidt
Vorsitzende des Beirats
Fachhochschule Erfurt | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
als Vertreterin: Prof. Dr. Heike Schulze, Fachhochschule Erfurt | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Astrid Exel
Stellvertretende Vorsitzende des Beirats
DRK Thüringen - Ansprechpartnerin Kindertagesstätten | LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.
Dorothee Schneider
Pädagogisch-Theologisches Institut der EKM
Dr. Sule Dursun
Universität Wien | Institut für Islamische Studien | Islamische Religionslehrerin an der AHS/BHS Österreich
Annette Passon
Robert Bosch Stiftung - Lernen in Organisationen
Silke Stöcker
Kompetenz- und Beratungszentrum "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" | Evangelische Hochschule Dresden
Prof. Dr. Michael Wermke
Direktor des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung | Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Sophie Seher
Projektleitung der Arbeitsstelle KuRs.B | Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Angela Kunze-Beiküfner