
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsart
- Nachmittagsvorlesung
- Videochat
-
Zoom – Videochat
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 172 kb - Referent/in
- M.A. Kathrin Hohmann
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja
- Anmeldung erforderlich
- ja
Heftige Wutausbrüche von Kindern und Jugendlichen stellen Eltern und pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen und können bei ihnen Gefühle der Hilflosigkeit und der eigenen Wut auslösen. Die Kinderpsychiatrie hat die sog. affektive Dysregulation als neue psychische Störung identifiziert. Auch wenn nicht alle intensiven Emotionen eine psychiatrische Behandlung benötigen, scheinen Kinder und Jugendliche immer häufiger in ungezügelte Wut auszubrechen. In der kommenden Nachmittagsvorlesung wollen wir daher der Frage nachgehen, wie diese 'alltäglichen' Wutausbrüche zu verstehen sind und wie wir mit ihnen in Familie und Schule umgehen können.
Unsere Expertin Kathrin Hohmann (kindheiterleben.de)Externer Link wird wichtige Punkten zu diesem Thema behandeln und Ihre Fragen beantworten. Dabei soll unter dem Leitsatz „Jedes Verhalten verfolgt einen guten Grund“ auch erforscht werden, welche Bedürfnisse ein Kind mit seinem aggressiven Verhalten ausdrücken möchte. Ziel der Nachmittagsvorlesung ist, pädagogische Fachkräfte und Eltern zu befähigen, Kinder in jeder nötigen Situation zu co-regulieren und angemessen auf intensive Emotionen wie Trauer, Ärger oder Wut einzugehen.
Die Nachmittagsvorlesung wird von der Arbeitsstelle Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) veranstaltet und findet online statt. Nach der Anmeldung unter kurs@uni-jena.de erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting. Die Teilnahme ist sowohl mit der App als auch über den Browser möglich.