Eltern und Großeltern können gerade nicht wie gewohnt in die Einrichtungen. Eine Kita hatte die Idee die Bastelarbeiten und Bilder einfach nach draußen zu bringen. Sie gehen dazu mit den Kindern in den Ort und suchen geeignete Plätze für kleine Ausstellungen. Die Menschen reagierten sehr erfreut darauf.
Erzieher*innen schicken derzeit regelmäßig E-Mails oder richtige Briefe an die Kinder, die gerade nicht zu ihnen kommen dürfen. Neulich wurden zum Beispiel ein Kochrezept geschickt , "Pfannkuchen mit selbergemachtem Apfelmus".
Durch die Corona-Pandemie dürfen viele Menschen in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen aktuell keinen Besuch empfangen. Neben Senior*innen betrifft das auch viele Kinder und Jugendliche, welche eine körperliche oder kognitive Einschränkung haben. Verschiedene Aktionen bieten die Möglichkeit, Postkarten oder Briefe gegen Einsamkeit an verschiedene Einrichtungen zu schicken.
In Jena ist Marie Nova (Instagram) besonders aktiv.
Auf ihrer Instagramseite @Marienova hat sie die "Postkarten gegen Einsamkeit" Aktion ins Leben gerufen. Die Einrichtungen und die gewünschte Anzahl an Postkarten werden im zugehörigen Post im Feed benannt. Zusätzlich kann man sich gratis Postkarten downloaden und selber ausdrucken.
Um den Beitrag und die Adressen sehen zu können, benötigen Sie einen Instagram-Account.
Eine Jenaer Kita hat Ihre Kinder dazu aufgerufen sich an der bundesweiten Aktion zu beteiligen und ein Bild über die aktuelle Situation zu malen/basteln und an den Kita Zaun zu hängen. So möchte die Kita ganz kontaktlos mit ihren Schützlingen in Verbindung bleiben und gleichzeitig zur kreativen Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation anregen. Es befinden sich schon einige Kunstwerke am Zaun. Vielleicht wäre diese Aktion auch etwas für Ihre Kita!
Die pädagogische Beziehungsgestaltung oder eine gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung ist gerade in Coronazeiten wichtig aber gleichzeitig auch herausfordernd. Gerade das Lernen in Distanz braucht zur Gestaltung von Entwicklungs- und Lernsituationen eine bewusste professionelle Beziehungsgestaltung. Anregungen und Unterstützung liefert die Broschüre "16 Tipps zur professionellen Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung" [pdf, 654 kb] [pdf, 654 kb] des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung u. Medien (ThILLM) von 2020. Die Broschüre steht im Portal des TILLMs zur Verfügung.
Diese interaktive Broschüre des Bundesfamilienministeriums und des Bundesgesundheitsministeriums wird fortlaufend aktualisiert. Sie enthält aktuelle verlässliche Informationen, wichtiges Hintergrundwissen sowie relevante Links zu den Vorgaben der Länder und zu aktuellen Studien.
Sie wird für Ihre Organisation des Regelbetriebs veröffentlicht und ist auch als PDF oder Druckversion erhältlich.
Sie möchten, dass alle Familien Ihrer Schule und Einrichtung zu den Hygienebestimmungen, Corona-Symptome und Präventionen gut informiert sind? Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat hierfür mehrsprachiges Material erstellt.
Mehrsprachige aktualisierte Informationen finden Sie beim BumF e.V.
Was tun, wenn technische Voraussetzungen nicht gegeben sind? Die Umstellung auf digitales Lernen kann zum Ausschluss und zu Benachteiligung führen.
Hier können verschieden Möglichkeiten vermittelt werden: Private Initiativen vermitteln IT-Spenden, es können Anträge beim Jugendamt, Jobcenter oder Sozialamt gestellt werden und Stiftungen haben Förderprogramme gestartet.
Informationen finden Sie auf der Internetseite des BumF e.V. , Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende e.V., (BumF), Berlin, 2020
Dr. Benjamin Dreer (Uni Erfurt) und Prof. Dr. Bärbel Kracke (FSU Jena) haben die ersten Ergebnisse Ihrer "Befragung von Thüringer Lehrer*innen während der durch die Corona-Krise bedingten Schulschließungen 2020" publiziert.
Wie wird die aktuelle Situation von den Lehrkräften wahrgenommen? Wie führen sie das Distanzlernen durch, welche Mittel stehen ihnen hierfür zur Verfügung und wie bewerten die Lehrenden diese Mittel? Die Ergebnisse wurden in Form eines Berichtes publiziert, welchen Sie hier kostenfrei downloaden können.
Die Geschichte [pdf, 974 kb] begleitet auf kindgerechte Weise die Erlebnisse wärend einer Pandemie. Im Wunderwald lebt Ben, der kleinen Bär und wir erfahren, wie sich für ihn die Zeit ohne Kita und inmitten der Sorgen anfühlt.
Mit dieser Geschichte ergeben sich gute Möglichkeiten mit Kindern über ihre Erfahrungen und Gedanken ins Gespräch zu kommen.
Erzählt von Björn Enno Hermans und ilustriert von Annette Walter, 2020.