Miteinander weiterkommen! Auf unserer Materialseite Coronavirus stellen wir Ihnen Good Practice-Beispiele zusammen.
Zudem stellen wir hilfreiche Links und verschiedene Materialien für die pädagogische Arbeit in Zeiten von Corona bereit.
Wir planen für November 2021 gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Kiga e.V) aus Berlin eine Ausstellung in Jena.
Die Ausstellung porträtiert den Alltag von Jüdinnen und Juden, die Deutschland heute als ihre Heimat bezeichnen und das Leben in ihren Städten mitgestalten.
Damit bereichern wir das aktuelle Themenjahr "Neun Jarhunderte jüdisches Leben in Thüringen", welches das Ziel hat, ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens in Thüringen zugängig zu machen.
Weitere Veranstaltungen und Angebote zum Themenjahr:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zudem finden Sie auf unserer Materialseite für Schule und Lehre pädagogische Strategien und Maßnahmen für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit.
Aus diesem bedeutenden Anlass gibt es viele Veranstaltungen und Veröffentlichungen:
Festjahresinformationen des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Flyer zum Festjahr [pdf, 1 mb]
Wenn bestimmte nicht-weiße Gruppen und Menschen zu ‚Anderen‘ gemacht werden und dadurch Abwertung erfahren, dann ist das Rassismus. Dabei zeigt sich struktureller Rassismus als ein weltweites Problem.
Aktuell finden Auseinandersetzungen mit Rassismus auch in Kitas, Schulen und pädagogischen Einrichtungen statt. Schüler*innen und Lehrer*innen führen kontroverse Diskussionen miteinander. Kinder nehmen sowohl Rassismus als auch die aktuellen Auseinandersetzungen wahr.
Wir stellen Ihnen Fortbildungen sowie Veranstaltungen und verschiedene Materialien für Ihre diskriminierungssensible und rassismuskritische Arbeit bereit.
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. ermöglicht mit der Publikation „Das offene Schweigen“ [pdf, 3 mb] (2012) Einblick in die zentralen Fragestellungen rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildungs- und Sozialarbeit und richtet sich damit an Erzieher*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen sowie Multiplikator*nnen der politischen Bildung.
Rassismus gegen Sinti und Roma - ein empfehlenswerter Beitrag dazu findet sich unter "RESPEKT Demokratie einfach erklärt" vom Bayerischen Rundfunk.
National Geographic hat einen Leitfaden erstellt, wie man mit Kindern über Rassismus sprechen kann. Rassismus und rassistische Sprache in Kinderbüchern wird unter anderem beim Tagesspiegel thematisiert.
Rassismus in der Sprache? Wir erfahren mehr zum sensibleren Umgang mit Sprache im Artikel von fluter., einem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, der etwas älter (2018) und doch aktuell ist.